Mit diesen hilfreichen Tipps & Regeln wird dein Streichen zum vollen Erfolg! Hier erfährst du die vier entscheidenden Grundsätze, die sicherstellen, dass dein Projekt gelingt. Ideal für Einsteiger!
Es ist wichtig, dass du ausschließlich geeignetes Abklebeband verwendest. Von Paketklebeband solltest du Abstand nehmen, da es Verdünnungsmittel enthält, die mit Farbe und Lack unerwünschte Reaktionen hervorrufen können. Schütze dich vor diesen Risiken und greife ausschließlich zu Malerklebeband. Diese Bänder sind speziell für das Streichen und Lackieren konzipiert, flexibel und lassen sich leicht anpassen. Zudem enthalten sie keine schädlichen Substanzen, die mit Farben und Lacken reagieren könnten. Auch das Entfernen gestaltet sich unkompliziert.
Ein hochwertiges Abklebeband erhältst du bereits zu einem günstigen Preis. Beispielsweise das Malerband von tesa:
Vielseitiges Klebeband für Malerarbeiten ohne Lösungsmittel - Bis zu 4 Tage nach Gebrauch rückstandslos entfernbar, 50 m x 50 mm.
7,03 €
Es ist entscheidend, den passenden Moment zu wählen, um das Abklebeband abzuziehen. Insbesondere bei dick aufgetragenen Farbschichten kann es passieren, dass du beim Abziehen einige Schichten mit herausreißt, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist. Aber auch zu feuchte Farbe ist problematisch, da sie beim Entfernen des Bandes verlaufen kann. Wann ist also der ideale Zeitpunkt? Achte auf die Veränderung der Farbe: Nasse Farben glänzen, während sie beim Trocknen zunehmend matter werden, aber noch genug Feuchtigkeit haben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Abklebeband sicher abzunehmen.
Bevor du mit dem Streichen beginnst, solltest du den Raum vollständig räumen oder die Möbel und Gegenstände in die Mitte des Raumes stellen und mit geeigneter Folie abdecken. Auch der Boden braucht Schutz. Danach klebst du Türrahmen, Fußleisten und Fensterbänke mit speziellem Malerabdeckband ab. Entferne Leuchten und sorge dafür, dass Schrauben und Nägel beseitigt werden.
Es ist ratsam, zuerst die Decke zu streichen, bevor du dich den Wänden widmest. Arbeite mit dem Licht und beginne mit den Ecken und Kanten, die du mit einem kleinen Pinsel bearbeitest. Für die größeren Flächen verwendest du eine Rolle. Generell gilt, dass du für Ecken und Kanten einen kleinen Pinsel und für die übrige Fläche eine Rolle nutzen solltest, um effizienter zu arbeiten. Rollen mit langem Flor sind ideal für dünnflüssige Farben, da sie mehr Farbe aufnehmen können und sich hervorragend für Wände mit grober Struktur eignen. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, solltest du die Wände in einem Zug streichen, ohne Pausen einzulegen, da dies sichtbare Übergänge verursachen kann. Achte darauf, dass beim Aufnehmen der Farbe nichts herabtropft, indem du sie am Gitter des Farbeimers abstreifst. So verhinderst du unschöne Tropfen und erzielst eine professionell gestrichene Wand.
28,50 €
Abdeckplane & Abklebeband in einem: Die praktische Malerplane von Kip ermöglicht ein schnelles, effizientes Abdecken von rauen & groben Großflächen und schützt sie vor Farbflecken sowie Schmutz.
9,05€
24,83 €
Lerne, wie du schnell und sicher deine Wände richtig verputzen kannst
Bohren – aber richtig? Entscheide dich mit unserem Überblick für deine perfekte Bohrmaschine!
Wenn du ein Gartenhaus selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Erfahre hier…