DIY-Sitzbank für den Garten

Das gilt es beim selber bauen zu beachten

Wenn du eine DIY-Sitzbank für deinen Garten selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Hier findest du einen Überblick, was es zu beachten gilt.

Inhaltsverzeichnis

Genehmigung – ja oder nein?

In der Regel benötigst du für das Bauen einer einfachen Sitzbank keine spezielle Genehmigung. Dennoch ist es ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu erkundigen, insbesondere wenn du die Bank in der Nähe von Grenzen oder öffentlichen Wegen platzieren möchtest. So bist du auf der sicheren Seite.

Geeignete Materialien auswählen

Für den Bau einer Gartenbank solltest du geeignete Materialien verwenden, um Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Holz ist ein beliebtes Material, da es nicht nur robust ist, sondern auch eine natürliche Optik bietet. Achte darauf, dass das Holz wetterfest behandelt ist, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Alternativ kannst du auch Kunststoff verwenden. Kunststoffbänke sind pflegeleicht und witterungsbeständig, was sie zu einer praktischen Wahl für den Garten macht. Diese sind besonders leicht und einfach zu transportieren.

Eine Bank aus Metall ist ebenfalls eine gute Option. Metallbänke sind stabil und benötigen wenig Pflege. Sie sind oft in verschiedenen Designs erhältlich, die deinem Garten einen modernen Look verleihen können. Beachte jedoch, dass Metall bei direkter Sonneneinstrahlung heiß werden kann.

Wenn du etwas Einzigartiges möchtest, kannst du auch eine Bank aus Paletten bauen. Diese sind kostengünstig und können nach Belieben gestaltet werden. Eine Palettenbank kann mit Kissen und Decken gemütlich gemacht werden und wird so zum perfekten Rückzugsort im Garten.

Kosten

Die Kosten für den Bau einer DIY-Sitzbank können stark variieren. Je nach Material und Design kannst du mit Preisen zwischen 50 und 300 Euro rechnen. Holz ist in der Regel die teuerste Option, während Paletten eine sehr kostengünstige Lösung darstellen können.

Für die Fundamentierung ist in der Regel kein spezielles Fundament notwendig, es sei denn, du planst eine fest installierte Bank. In diesem Fall kannst du einfache Betonplatten oder Steine verwenden, um die Bank zu stabilisieren und vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Die Dachformen sind für eine Gartenbank nicht relevant, jedoch kannst du über eine Überdachung nachdenken, um die Bank vor Regen und Sonne zu schützen. Eine einfache Markise oder ein Sonnenschirm kann hier bereits ausreichen.

Dich hat nun die richtige Motivation gepackt und du möchtest deine eigene DIY-Sitzbank bauen?

Dann schau unbedingt hier bei holz-bauplan.de vorbei und sichere dir ein großartiges E-Book inklusive 3D Zeichnungen, Einzelzeichnungen und Materialliste.

3D Zeichnungen, Einzelzeichnungen und Holzliste

Hier findest du den richtigen Holz Bauplan für dein Do-it-yourself-Projekt!
Inhaltsverzeichnis

Gartenhäuser: Lauben, Lounges, Pavillons, Baumhäuser, Hütten, Carports - 40 x individuell geplant

Lauben, Lounges, Pavillons, Baumhäuser, Hütten, Carports - 40 x individuell geplant.

29,95€

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Wände verputzen: Fünf hilfreiche Tipps für Anfänger

Die 5 besten Bohrmaschinen im Vergleich

Optimales Streichen & Abkleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert